Das fugenlose Bad mit Stuccolab Wand und Bodenbeschichtungen
Das Badezimmer: Ein Ort zum Wohlfühlen, eine Oase der Sauberkeit und ein kleines Wellness Paradies. Eine halbe Stunde in der Badewanne liegen und schon bist du ein neuer Mensch.
Doch so manches Badezimmer ist genau das Gegenteil: Der Schmutz sammelt sich in den Fugen an und wird immer schwerer zu reinigen. Und Feuchtigkeit ist im Badezimmer überall. Nicht selten wird aus der Feuchtigkeit Schimmel und dann fängt der ganze Ärger an: Hat sich der Schimmel erst einmal im Haus niedergelassen, dann wird man ihn nicht so schnell wieder los. Er breitet sich immer weiter aus, hinter der Tapete wird es schwarz und es kommt nicht nur zu einer unangenehmen Geruchsentwicklung, sondern möglicherweise auch zu gesundheitlichen Problemen der Bewohner des Hauses.
Mit Fugen oder ohne Fugen?
Traditionell ist das Badezimmer gefliest. Zwischen den einzelnen Fliesen liegen die Fugen. Diese haben eine optische Eigenart: Sie machen ein kleines Badezimmer noch kleiner. Natürlich verändern sich die Ausmaße nicht wirklich, aber das Auge nimmt ein Gefühl der Enge wahr. Das ist dann natürlich keine schöne Wellness-Oase mehr. Und die Fugen sind auch immer wieder ein Ort, wo sich der Schmutz sammelt. Welche Reinigungstechnik Sie auch immer verwenden, der Schmutz schiebt sich in die Fuge. Natürlich gibt es viele gute Möglichkeiten, die Fugen adäquat zu reinigen, aber das kostet Zeit und nicht selten muss auch in die entsprechende Hardware investiert werden.
Ein fugenloses Bad ist leichter zu reinigen und macht auch optisch was her. Wo es keine Fugen gibt, da bleibt auch kein Schmutz in den Fugen liegen. Das fugenlose Bad gibt dem Badezimmer ein neues Raumgefühl und neue Dimensionen. Rein optisch gesehen natürlich.
Eine Herausforderung für den Handwerker?
Fugenlose Fliesen zu verlegen, das kann schon zu einer Herausforderung werden. Die Fliesen sollten über große Ausmaße verfügen, mindestens eine Breite von 60 Zentimetern wäre sinnvoll. Die Kanten sollten dann im 90 Grad Winkel kalibriert sein. Auf einer Fußbodenheizung sollte der fugenlose Fußbodenbelag nicht gelegt werden. Hier müssen sich die Fliesen bei einer Temperaturerhöhung dehnen können. Wer sich mit dem Verlegen eines fugenlosen Badezimmer-Fußbodens überfordert sieht, sollte einen erfahreneren Handwerker konsultieren.
Der passende Verputz an der Wand
Zu einem fugenlosen Fußboden im Badezimmer passt hervorragend der Wandverputz von Stucco Veneziano. Mit einer Ausgleichsmasse kann dieser direkt auf die Fliesen nivelliert und geglättet werden. Anschließend wird der Verputz an der Wandbeschichtung aufgetragen. Kalkprodukte sind in diesem Zusammenhang ein sehr guter Schutz gegen die Feuchtigkeit. Die Imprägnierung Wasserdicht Dusche bietet sich an, um die wasserdichte Dusche zu versiegeln. Dieses Produkt ist flüssig verfügbar und kann mit einer Rolle oder einem Naturschwamm aufgetragen werden. Die wasserdichte Oberfläche ist dann schmutzabweisend und fühlt sich sehr angenehm an. Stuccolab Wasserdicht dringt direkt in den mineralischen Putz ein und erzeugt auf diese Weise eine unsichtbare Barriere gegen Schmutz und Feuchtigkeit sowie Wasserdicht und Wasserabweisend. Mit einem feuchten Tuch ist diese Versiegelung einfach zu reinigen. Für den Nassbereich und gegen das Spritzwasser bietet sich auch das „Wachs Green“ an.
Ein fugenloses Badezimmer wirkt modern und geräumig. Sie können sich mit diesem Konzept die Wellness-Oase einrichten, von der Sie vielleicht schon lange geträumt haben.
Leave a reply